W2-Professur für Nachhaltige Kunststofftechnologie
Bewerbungskennziffer: 07.1.717
Die Bewerberin oder der Bewerber soll die nachhaltigen und zukunftsorientierten Technologien der Kunststofftechnik in Lehre, Praxis und angewandter Forschung in Bachelor- und Masterstudiengängen vertreten.
Gesucht wird eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften, die über umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse im Recycling und der Kreislaufwirtschaft von polymeren Werkstoffen, deren additiven Fertigungsverfahren und der Implementierung von Automatisierungs- und Digitalisierungstools in der Kunststoffverarbeitung verfügt, diese gerne weiterentwickelt und an interessierte und engagierte Menschen vermittelt
Dabei sind Ihnen der recyclinggerechte Entwicklungsprozess, die recyclinggerechte Materialauswahl und Produktgestaltung ebenso vertraut wie Verfahren in Hinblick auf die Sortierung und die Aufbereitung von Post-Consumer-, Gewerbe- und Industrieabfällen. Sie kennen sich mit den für die Kunststofftechnik einschlägigen additiven Fertigungsverfahren aus und erschließen das Themenfeld für den Studiengang. Weiterhin bringen Sie Kenntnisse in der Automatisierung und Digitalisierung von Kunststoffverarbeitungsprozessen mit, idealerweise durch eigene Erfahrung in der Verfahrenstechnik, bzw. Fertigung von Kunststoffbauteilen.
Es besteht die Möglichkeit, im Technologie-Transfer-Zentrum am Standort Haßfurt am Aufbau einer Anlage zum Recycling von Thermoplasten aktiv mitzuwirken und sich mit wissenschaftlichen und industriellen Kooperationen dort wie auch am Standort Würzburg einzubringen. Hierfür nutzen Sie Ihr ausgebildetes Netzwerk innerhalb der Recycling- und Kreislaufwirtschaft von polymeren Werkstoffen.
Unsere Hochschule entwickelt sich zu einer zweisprachigen Hochschule. Daher setzen wir voraus, dass Sie die Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache anbieten. Sehr gute Englischkenntnisse sind dabei Voraussetzung.
Für die Professur wird außerdem erwartet:
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen; der Dienstort befindet sich in Würzburg.
Einstellungsvoraussetzungen:
Für die Übernahme der Professur an unserer Hochschule müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein (Art. 57 Abs. 3 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz):
Der Freistaat Bayern bietet nicht nur optimale Arbeitsbedingungen und eine hervorragende Lebensqualität, sondern auch besondere, landesspezifische Besoldungsregelungen.
Eine erfüllende Aufgabe mit zeitlicher Flexibilität und Selbstbestimmung erlaubt die Balance von Arbeit, Familie und Freizeit. Engagierte Kolleginnen und Kollegen bilden ein hochmotiviertes Team und unterstützen Sie von Anfang an. Unsere Hochschule fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine signifikante Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und Kunst der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung, Frau Kreiner-Wegener (andrea.kreiner-wegener@thws.de), steht für Fragen gerne zur Verfügung.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung mit privatrechtlichem Dienstvertrag im Angestelltenverhältnis. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Professuren sind dem Grunde nach in Vollzeit zu besetzen. Zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet die THWS die Möglichkeit an, die Stellen zunächst befristet (für einen Zeitraum von ein bis zu zwei Jahren) in Teilzeit zu besetzen. Nach diesem Zeitraum ist eine weitere Beschäftigung in Teilzeit nach den gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich möglich.
Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne der Vorsitzende des Berufungsausschusses Prof. Dr.-Ing. Johannes Krückel (johannes.krueckel@thws.de) zur Verfügung.
Wenn Sie sich für eine Professur an der THWS berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise zu den beruflichen Stationen sowie den wissenschaftlichen Arbeiten) bis zum 22.05.2025. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Portal.