W2-Professur für Anlagenbetrieb
Bewerbungskennziffer: 71.2.367
Wir suchen eine Persönlichkeit, die als Ingenieurin oder Ingenieur des Maschinenbaus oder eines artverwandten Ingenieurstudiums, wie z.B. Anlagen‐ oder Schiffsbetriebstechnik, Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen, breite Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Anlagen‐/Behälterbau, Mess‐, Steuer- und Regelungstechnik im Anlagenbetrieb oder Inbetriebnahme, Überwachung, Wartung und Instandhaltung von Anlagen besitzt. Sie haben Berufserfahrung im technischen Betrieb komplexer verfahrenstechnischer Anlagen gesammelt, z.B. als Inbetriebnehmerin oder Inbetriebnehmer, Betriebsingenieurin oder Betriebsingenieur oder Betriebsleiterin oder Betriebsleiter, vorzugsweise im Bereich Wasserstofftechnik. Kenntnisse der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Anlagenbetriebs runden Ihr Profil ab.
Unsere Fakultät verfolgt eine sehr kooperative und kollegiale Lehr‐ und Forschungskultur. Wir pflegen enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen und tauschen uns regelmäßig aus. Wir stehen für Teamgeist in Lehre und Forschung. Sie erwartet ein Umfeld, in dem gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit großgeschrieben werden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig. Wir bieten Ihnen eine Unterstützung in der Einarbeitungsphase durch eine Mentorin oder einen Mentor aus dem Kreis der erfahrenen Professorinnen und Professoren der Fakultät an.
Wo sollen Sie in der Lehre aktiv werden? Sie sollen uns insbesondere in der Lehre in den Grundlagenvorlesungen der Wasserstofftechnik sowie bei fachspezifischen Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt des Anlagenbetriebs unterstützen. Dazu gehören ebenfalls Lehrveranstaltungen im Bereich Maschinenbau und Energietechnik. Thematisch ähnliche Lehrveranstaltungen in weiteren deutsch‐ und englischsprachigen Bachelor‐ und Masterstudiengängen unserer Fakultät ergänzen dieses Portfolio.
Sie können sich intensiv in den Aufbau neuer und die Weiterentwicklung bestehender Studiengänge einbringen und die Richtung von Lehre, Forschung und Kooperationen mitbestimmen. Eine Mitarbeit im Bereich der angewandten Forschung und der Kooperation mit den Unternehmen der Region im Rahmen der Forschungsaktivitäten der Fakultät Maschinenbau ist erwünscht. Kooperationen mit den internationalen Partnerhochschulen der THWS sind obligatorisch.
Unsere Hochschule entwickelt sich zu einer zweisprachigen Hochschule. Daher setzen wir voraus, dass Sie die Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache anbieten. Sehr gute Englischkenntnisse sind dabei Voraussetzung.
Für die Professur wird außerdem erwartet:
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen; der Dienstort befindet sich in Schweinfurt.
Einstellungsvoraussetzungen:
Für die Übernahme der Professur an unserer Hochschule müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein (Art. 57 Abs. 3 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz):
Der Freistaat Bayern bietet nicht nur optimale Arbeitsbedingungen und eine hervorragende Lebensqualität, sondern auch besondere, landesspezifische Besoldungsregelungen.
Eine erfüllende Aufgabe mit zeitlicher Flexibilität und Selbstbestimmung erlaubt die Balance von Arbeit, Familie und Freizeit. Engagierte Kolleginnen und Kollegen bilden ein hochmotiviertes Team und unterstützen Sie von Anfang an. Unsere Hochschule fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine signifikante Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Frauenbeauftragte der Fakultät Maschinenbau, Frau Prof. Dr. Gordana Krüger, steht für diese Fragen gerne zur Verfügung (gordana.krueger@thws.de).
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung mit privatrechtlichem Dienstvertrag im Angestelltenverhältnis. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Professuren sind dem Grunde nach in Vollzeit zu besetzen. Zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet die THWS die Möglichkeit an, die Stellen zunächst befristet (für einen Zeitraum von ein bis zu zwei Jahren) in Teilzeit zu besetzen. Nach diesem Zeitraum ist eine weitere Beschäftigung in Teilzeit nach den gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich möglich.
Bei inhaltlichen Fragen zur Professur wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thomas Blotevogel (thomas.blotevogel@thws.de).
Wenn Sie sich für eine Professur an der THWS berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise zu den beruflichen Stationen sowie den wissenschaftlichen Arbeiten) bis zum 09.04.2023. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Portal.